Voriger Beitrag Nächster Beitrag
Bienenwachstücher im Do-It-Yourself: Eine einfache Anleitung
Adé - ihr Plastikfolien
Denn Bienenwachstücher sind die perfekte Frischhaltefolien-Alternative.
Sie sind nachhaltig. Das ist gut für unsere Umwelt ist. Wir können sie wieder verwenden. Das ist gut für unseren Geldbeutel. Neue Frischhaltebeutel oder Folie brauchen wir nicht immer wieder kaufen. Somit können wir uns, unseren Ressourcen und unserer Umwelt eine Menge ersparen.
Dass in Wachs getränkte Tücher ihren Inhalt gut konservieren, war schon im Alten Ägypten bekannt. Heute lässt sich dieses Prinzip in unsere Küche übertragen. Bienenwachstücher halten Lebensmittel frisch und bieten eine nachhaltige und wiederverwendbare Alternative - zu Frischhaltefolie und Alufolie. Eine Schüssel abdecken, eine halbe Zitrone oder Avocado einwickeln, oder Brot einfrieren – geeignete Tücher dafür können Sie selbst herstellen. Sie brauchen dafür Baumwollstoff, Bienenwachs, etwas Harz und die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die emsigen Bienen und ihr Wachs
Bienen bauen aus Wachs ihre Waben im Bienenstock. Bienenwachs ist ein nachwachsender Rohstoff. Die Bienen sondern es aus Drüsen ab. Durch die Aufnahme von Blütenpollen und andere Pflanzenteile entsteht die gelbe Färbung des Wachses. Wachs dient nicht nur Bienen als Schlafzimmer und Vorratskammer: Auch wir Menschen können Bienenwachs weiterverwenden. Ich nehme dazu reines BIO Bienenwachs in Pastillenform. So kann es ganz leicht dosiert und einfach geschmolzen werden. Dazu kommt es in der nachhaltigen „noWaste“ Verpackung: Im praktischem UNiTWIST® Twist-Off Glas. Der BioSeal Deckel ist frei von PVC und Weichmachern (ESBO). Der Mehrwert dabei: Glas und Deckel sind nach der Reinigung wiederverwertbar. Zum Einmachen, als Vorratsglas, Marmeladenglas und vieles andere.
Besser ist nachhaltig leben
Früher haben wir einfach Frischhaltefolie über Gemüse, Obst, Brot, Aufschnitt und ähnliches gelegt. Später dann landete die Frischhaltefolie im Müll. Heute denken wir an die weltweite Plastikverschmutzung. Viele Händler sind dazu übergegangen, Produkte »To-Go« anzubieten. Leider sind sie oft noch in Plastikverpackungen. Wir können wenig dagegen tun - außer wir kaufen solche Produkte nicht. Bereits geschältes und dann in Plastik verpacktes Obst - warum nicht in der natürlichen Form samt Schale kaufen? Diese entfernen wir zuhause und halten die Frucht (z.B. Ananas) mit simplen Wachstüchern frisch. Und das ohne Plastik! Sondern mit Rohstoffen aus der Natur. Mit Bienenwachstüchern können wir der Plastikflut nachhaltig Einhalt gebieten.
Sie sind lange haltbar, antibakteriell, flexibel einsetzbar und sogar mehrfach verwendbar.
Hier zeige ich Ihnen auf, wie Sie Bienenwachstücher leicht selber herstellen können:
Die Zutaten für 8-9 Tücher (ca. 25 x 25cm):
- 100 g Bienenwachs-Pastillen
- 8-9 Stücke Baumwollstoff, zugeschnitten auf ca. 25 x 25cm
- 8-10 g Baumharz/Kiefernharz (selbst „ernten“ von frischem Harz im Wald - oder getrocknetes im Internet bestellen)
- Ein alter Topf
- Ein Pinsel
- Ein Backblech + Backpapier
- Eine Küchenwaage
- (Ggfs.) einen Mörser
Die Herstellung:
- Getrockentes Kiefernharz zerkleinern Sie in einen Mörser, bis es eine feine, pulverartige Konsistenz hat.
- Lassen Sie die Bienenwachs-Pastillen langsam schmelzen.
- Geben Sie das Harz hinzu. (Frisches weiches Kiefernharz geben Sie direkt hinein. Achten Sie darauf, dass keine Verunreinigungen darin sind). Die Mischung immer wieder rühren.
- Legen Sie die Baumwolltücher auf ein Backblech mit Backpapier aus.
- Bestreichen Sie die Stoffe mit Hilfe des Pinsels mit der flüssigen Bienenwachs-Masse. So viel, dass jede Stelle des Tuchs bedeckt ist.
- Geben Sie den bewachsten Stoff bei ca. 90 Grad in den vorgeheizten Backofen für 1-3 Minuten.
- Herausnehmen und das fertige Bienenwachstuch zum Trocknen etwas hin und her schwenken.
Abkühlen - Fertig!
Vielleicht müssen Sie mit der Menge des Wachseinstriches etwas experimentieren. Lieber weniger als mehr, damit das Tuch schön biegsam bleibt. Es kann wieder neu eingestrichen und im Ofen erwärmt werden, bis die Menge stimmt.
Die richtige Verwendung:
Für alle Lebensmittel – außer rohes Fleisch - nehmen Sie selbstgemachte Bienenwachstücher. Bienenwachs wie auch Baumharz haben eine antibakterielle Wirkung, was bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln sehr hilfreich ist. Außerdem lässt sich das Bienenwachstuch flexibel formen. Durch die Wärme Ihrer Hände wird es völlig biegsam.
Die Reinigung:
Die Reinigung ist einfach: Mit lauwarmem Wasser oder zusätzlich mit einem milden Bio- Reinigungsmittel abwaschen und lufttrocknen.
Wir wünschen viel Freude an der Herstellung und Verwendung dieser nachhaltigen „Frischhaltefolie“ mit unseren BIO Bienenwachs-Pastillen.