Voriger Beitrag Nächster Beitrag

13.09.2022 Drucken

Tags: Spirulina Blaualgen Kraft Natur

Spirulina – pure Algenkraft

Was ist Spirulina?

Es sind längliche, spiralförmige Algen, die nur wenige Millimeter gross werden. Spirulina sind Blaualgen und gelten als mehrzellige Mikroorganismen aus der Gattung der Cyanobakterien.
Sie benötigen zum Wachstum Wärme sowie eine direkte Sonneneinstrahlung. In der freien Natur kommen sie vor allem in tropischen und subtropischen Gewässern vor. Zu finden sind sie in salzhaltigen, alkalischen und flachen Gewässern. Die unzähligen Algen bilden einen intensiv blaugrünen Teppich. Es gibt sie vor allem in Mittelamerika und Südostasien. Seit Jahrhunderten nutzen Menschen Spirulina als wichtige Nahrungsquelle.

Als großartiges Superfood emthält die Blaualge viele wertvolle Nähr-Vitalstoffe und Enzyme. Sie hat einen sehr hohen Chlorophyllgehalt und kann eine basische Wirkung auf den Körper haben. Spirulina kann bei zahlreichen Beschwerden helfen. Lesen Sie weiter unten, welch tolle Eigenschaften und Ernährungswerte die Alge mitbringt.

Spirulina & die Azteken

Schon die alten Azteken setzten auf die heilsame Wirkung von Spirulina. Noch heute wird die Alge im Tschadsee geerntet und von den Menschen verzehrt. Die Azteken und Mayas betrachteten es als eine Art esoterisches Essen, das aussergewöhnliche Energie und Vitalität verleihen kann.

Spirulina in der heutigen Zeit

Die FAO Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) hat  im Jahre 2008 die Spirulina als Superfood definiert. Durch ihre Eigenschaften und Vorteile hat die Ernährungsmedizin der NASA (Amerikanische Behörde für Luft- und Raumfahrt) und die ESA (Europäische Agentur für Luft- und Raumfahrt) sie zur "Nahrung der Zukunft" ernannt.
Spirulina wird seit Jahren im Kampf gegen Kinder-Mangelernährung - besonders in Afrika und Indien - erfolgreich eingesetzt.

Industrielle Herstellung

Industriell kultiviert wird die Spirulina in warmen, flachen Salzwasserbecken mit einer Wassertemperatur von ungefähr 35 °C. Wichtig ist, dass direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Oft wird noch CO2 ins Wasser gegeben, um das Wachstum der Algen zu beschleunigen. Spirulina und weitere Mikroalgen werden seit einigen Jahren auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz angebaut. Hier erfolgt der Anbau industriell und landwirtschaftlich. Der Unterschied liegt im Ausmass der Farm und der Trocknung.

Dr. Huck Spirulina kommt aus kontrolliert biologischem Anbau.
Es enthält viel Protein, Eisen und Vitamine.

Wirkung und Eigenschaften:

Die richtig gute Nährstoffzusammensetzung und die hohe Bioverfügbarkeit der Alge versorgen den Körper sehr schnell. Das macht Spirulina so besonders.

Die Alge kann gut gegen allergische Reaktionen eingesetzt werden.Eine Allergie-Studie erfolgte im Jahr 2005. Diese erschien im Fachmagazin Journal of Medicinal Food. Hier wurde belegt, dass auch bei starken Allergikern die Symptome deutlich reduziert werden.
Ernährungsexperten empfehlen Spirulina besonders für aktive Sportler.
 

Eine Pflanze - viele tolle Eigenschaften:

  • Entgiftend
  • Antioxidativ
  • Entzündungshemmend
  • Senkt Cholesterin
  • Verbessert die Blutwerte
  • Antikarzinogene Wirkung
  • Verbessert die Gehirnleistung
  • Verlangsamt den Alterungsprozess

Ernährungswerte:

Dr. Huck Bio-Spirulina enthält eine Reihe essenzieller Nährstoffe:

Protein

Spirulina besteht aus zu 60-70% seines Trockengewichts aus Proteinen. Verglichen mit durchschnittlich 20% (proportional) bei Rindfleisch oder 13% bei Eiern. Es hat auch eine hohe Konzentration aller essenziellen Aminosäuren (50% der Gesamtmenge). Spirulina-Proteine sind gut verdaulich, da Algen keine Zellmembran haben. Unser Körper kann bei Spirulina das Protein zu einem hohen Anteil direkt nutzen.

Beta-Carotin

Die wertvolle Alge enthält hohe Mengen an Beta-Carotin (das sich in Vitamin A umwandelt) sowie Vitamin B12, Vitamine des B-Komplexes, verschiedene essentielle Spurenelemente und Gamma-Linolensäure (GLA).

Mineralsalze

Spirulina-Algen sind besonders reich an Eisen, das unser Körper direkt verwerten kann. Sie haben auch eine sehr hohe Konzentration an Calzium, Magnesium, Phosphor und Mineralien. Diese sind an über 300 enzymatischen Reaktionen des Energiestoffwechsels beteiligt. Das ist interessant für Ausdauersportler, die empfindlich auf Magnesiummangel reagieren.

Phycocyanin

Das ist das charakteristische blaue Pigment. Es hat eine dem Hämoglobin ähnliche chemische Zusammensetzung. Dieses wichtige Pigment fördert die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung. Besonders Sportler schätzen sie. Nach hartem Training kennen Sie bestimmt die typischen Muskelschmerzen. Diese werden durch Spirulina verringert oder bleiben ganz aus.

Vitamine A, C, E

Spirulina schützt vor freien Radikalen aufgrund der Vitamine A, C, E.  So können die Schädigungen des Körpers eingedämmt werden. Wie z.B. vorzeitiges Altern, neurodegenerative Erkrankungen und artherosklerotische Erkrankungen.

"Gute" Fette.

Der Mensch benötigt Fettsäuren. Spirulina beinhaltet einfach ungesättigte und besonders mehrfach ungesättigten Säuren. Wie Omega 6 und Omega 3. Ebenso einen hoher Anteil an Linolsäure, Alpha-Linolsäure und Gamma-Linolsäure. Dazu Cis-Linolsäure und Gamma-Linolensäure (GLA), welche die Produktion von Prostaglandinen vom Typ 1 (PGE1) aktiviert. Dies trägt zur Verstärkung der Abwehrkräfte unseres Körpers bei, weil die Lymphozyten und Makrophagen erhöht werden.

Wie nehme ich Spirulina richtig ein?

Nehmen Sie täglich drei bis vier Gramm der Alge ein, um einen Mineralstoffmangel auszugleichen oder diesem vorzubeugen. Nach Absprache mit einem Ernährungsberater können Sie bis zu zehn Gramm einnehmen.

Gibt es Nebenwirkungen?

Spirulina ist generell ein sicheres und völlig ungiftiges Nahrungsergänzungsmittel. Es enthält von Natur aus Schwefel, doch kein Jod.
Nebenwirkungen können nur entstehen, wenn die Alge in viel zu hohen Mengen eingenommen wird. Diese wären Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Muskelschmerzen und Hitzewallungen.
Personen mit Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) sollten vor der Einnahme von Spirulina mit Ihrem Arzt/Ärztin Rücksprache halten. Bei Gicht ist unter anderem auf die Eiweissaufnahme zu achten.

Spirulina vs. Chlorella – sehen Sie für weitere Details in den Blogbeitrag Chlorella!

Ohne Frage ist die Blaualge genannte Spirulina wie auch die Grünalge Chlorella sehr wertvoll für unseren Körper. Spirulina wie auch Chlorella sind sogenannte einzellige Algen. Sie haben beide eine grüne Färbung. Dennoch wird nur die Chlorella aus biologischer Sicht als Grünalge bezeichnet, während die Cyanobakterie Spirulina den Blaualgen zugeordnet wird. Wenn die beiden wertvollen Pflanzen unter dem Mikroskop genauer angeschaut werden, sind noch einige weitere Unterschiede bemerkbar. Zum Beispiel hat die Spirulina keinen ausgeprägten Zellkern. Ihre Zellwände sind sehr dünn.
Die Chlorella ist auch sehr nährstoffreich, doch kann sie in der Schnelligkeit der Verwertbarkeit nicht mit der Spirulina mithalten. Denn diese kann die Nährstoffe durch die dünneren Zellwände schneller an den Darm abgeben. Bei der Chlorella sind diese deutlich dicker und müssen bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln oft künstlich aufgebrochen werden.

 

Mein Fazit: 

Ich leide unter Pollenallergie. Da ist das Spirulina-NEM sowieso fest auf dem Speiseplan. Aber auch one Allergie kann ich Spirulina Presslinge nur empfehlen, denn das pflanzliche Protein, die hochwertigen Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien kann ich immer gut brauchen. Und ehrlich - wer nicht?
Ich nehme übrigens parallel auch Spirulina - so profitiere ich von beiden Superalgen.

 

Voriger Beitrag Übersicht Nächster Beitrag


nach
oben

Shopinfos

  Shopinfos schliessen

Beliebte Infoseiten auf unitwist.eu:

Nicht das Passende dabei?
Auf der Seite Infos finden Sie: Versandinfos, Broschüren, Ratgeber, Konformitätserklärungen, Datenblätter, Produktinformationen.

@ E-Mail

  E-Mail schliessen DE | EN | FR | IT | ES

UNiTWIST, Manuals und Flyer




*Alle Preise inkl. MWST

DE-ÖKO-006