Voriger Beitrag Nächster Beitrag

10.06.2024 Drucken

Tags: Gesundheit, Mundhygiene, Zähne, Naturheilkunde, Detox

Ölziehen: Traditionelles Wissen für moderne Mundgesundheit

Dank Kokosfett, lecker und einfach!

Ölziehen ist mehr als nur ein aktueller Trend – es basiert auf jahrhundertealten Traditionen. Diese Technik, die aus der ayurvedischen Heilkunde stammt, soll die Zähne stärken und die allgemeine Gesundheit fördern. Bereits in der alten ayurvedischen Schrift, der Charaka Samhita, wird Ölziehen beschrieben und empfohlen.
Die Charaka Samhita, die vor etwa 2000 Jahren verfasst wurde, listet über 30 Krankheiten auf, die durch Ölziehen gelindert werden sollen. Dazu gehören Kopfschmerzen, Migräne, Diabetes, Hormonstörungen und Asthma.

strahlendes Lächeln

Anleitung zum Ölziehen

Regelmässiges Ölziehen ist eine einfache Methode zur täglichen Entgiftung, die besonders gut für die Zahn- und Mundgesundheit ist. So geht es richtig:

  1. Öl auswählen: Am besten eignet sich ein gehäufter Teelöffel natives Kokosöl. Da Kokosöl erst bei Temperaturen über 24 °C flüssig wird, schmilzt es schnell im Mund.
  2. Öl im Mund verteilen: Nehmen Sie das Kokosöl in den Mund und lassen Sie es schmelzen. Ziehen Sie das Öl dann genüsslich durch die Zähne und verteilen es im gesamten Mundraum.
  3. Morgenroutine integrieren: Ölziehen lässt sich hervorragend in Ihre Morgenroutine einbauen. Während Sie sich waschen und anziehen, können Sie das Ölziehen durchführen.
  4. Dauer: Spülen Sie das Öl für 15 bis 20 Minuten im Mund hin und her. Nach dieser Zeit spucken Sie das Öl aus. Es wird durch den Speichel weisslich geworden sein, was normal ist.
  5. Nachbereitung: Spülen Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser aus und putzen Sie anschliessend Ihre Zähne.

Warum Ölziehen bei der Mund- und Zahngesundheit hilft

Die Wirkung des Ölziehens auf die Zahnfleisch- und Mundgesundheit ist gut untersucht. Eine entscheidende Erkenntnis ist, dass die Dauer des Ölziehens von 15 bis 20 Minuten nicht unterschritten werden sollte. Diese Zeit ist notwendig, damit das Öl in die Zahnfleischtaschen einsickern und dort versteckte Bakterien eliminieren kann.
Die Dauer ist entscheidend, denn weder zwei Minuten Zähneputzen noch eine kurze Mundspülung können die tiefgehende Wirkung des Ölziehens erreichen. Wenn das Öl auf die Bakterien einwirkt, kann es bis in die kleinsten Winkel des Mundes gelangen und alle schädlichen Bakterien entfernen. Das Öl gelangt – im Gegensatz zu Zahnpasta – in alle Lücken, Spalten und Zwischenräume.
Vorteile des Ölziehens:

  • Bekämpft Zahnfleischbluten: Das Öl dringt tief in die Zahnfleischtaschen ein und reduziert Entzündungen.
  • Verringert Mundgeruch: Durch die Beseitigung von Bakterien wird Mundgeruch effektiv bekämpft.
  • Festigt die Zähne: Regelmässiges Ölziehen stärkt die Zähne.
  • Reduziert Zahnbelag: Das Öl entfernt Plaque und verhindert dessen Neubildung.
  • Bekämpft Karies: Durch die Eliminierung schädlicher Bakterien wird das Kariesrisiko gesenkt.
  • Lässt Zähne weisser werden: Die regelmässige Anwendung führt zu einer natürlichen Aufhellung der Zähne.

Hintergrundwissen: Von Asien in den Westen

Traditionell ist Ölziehen ein Bestandteil der ayurvedischen ganzheitlichen Therapie und wird erfolgreich zur Behandlung zahlreicher Beschwerden eingesetzt, darunter Arthritis, Migräne und Herzkrankheiten.
Der ukrainische Arzt Dr. Fedor Karach litt 15 Jahre lang an einer chronischen Blutkrankheit. Er soll das Ölziehen von sibirischen Schamanen übernommen haben und sich damit von seiner Krankheit geheilt haben. In den 1990er Jahren berichtete er bei einem Kongress der Onkologen und Bakteriologen über diese Methode. Dr. Karach behauptete, dass ihn das Ölziehen nicht nur von der Blutkrankheit, sondern auch innerhalb von drei Tagen von seiner schmerzhaften Arthritis befreit habe.
Nach diesen Erfahrungen begann Dr. Karach, das Ölziehen auch seinen Patienten zu empfehlen und erzielte zahlreiche positive Ergebnisse. Seit diesem Kongress hat das Ölziehen seinen Weg in den Westen gefunden und ist zu einem festen Bestandteil des morgendlichen Reinigungs- und Heilungsrituals vieler Menschen geworden.

Studien belegen: Ölziehen vermindert Zahnbeläge und Karies

Eine Studie aus dem Jahr 2007 ergab, dass nach 45 Tagen täglichem Ölziehen eine wesentliche Verbesserung der Zahnfleischentzündung und eine deutliche Reduktion der Zahnbeläge auftrat. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2008 kam zu ähnlichen positiven Ergebnissen: Bei den Teilnehmern reduzierte das Ölziehen innerhalb von 40 Tagen die Zahl der Karies verursachenden Bakterien um 10 bis über 30 Prozent.
Eine zusätzliche Studie zeigte, dass sich die Menge der Streptococcus mutans-Bakterien (die Hauptverursacher von Karies) schon nach einer Woche deutlich reduziert hatte. Das Ergebnis war vergleichbar mit der Kontrollgruppe, die Chlorhexidin verwendet hatte, eine Chemikalie, die in vielen Mundspülungen enthalten ist und gegen Karies und Zahnfleischentzündungen wirken kann. Allerdings kann Chlorhexidin Nebenwirkungen haben, wie Geschwürbildung der Mundschleimhaut und die Entwicklung von Resistenzen bei den zu bekämpfenden Bakterien.
Deshalb suchen Wissenschaftler nach natürlichen Alternativen, und das Ölziehen bietet sich als eine besonders gute und nebenwirkungsfreie Methode an. Kokosöl, das häufig zum Ölziehen verwendet wird, enthält Laurinsäure. Eine Studie aus dem Jahr 2009 hat gezeigt, dass Laurinsäure wirksam gegen Viren, Bakterien und Pilzinfektionen ist.
Ölziehen ist somit eine effektive und natürliche Methode zur Förderung der Mundgesundheit, die Zahnbeläge reduziert, Karies vorbeugt und die Zahl der schädlichen Bakterien im Mund verringert.

Ölziehen als Detox-Methode?

"Detox" oder Entgiftung ist ein moderner Trend, der in verschiedenen Lebensbereichen zu finden ist. Auch beim Ölziehen wird häufig dieser Begriff verwendet. Es wird behauptet, dass das Öl nicht nur Giftstoffe aus den Zähnen und dem Zahnfleisch zieht, sondern auch den restlichen Körper, einschliesslich des Verdauungstrakts, entgiften soll.
Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Beweise für die entgiftende Wirkung des Ölziehens auf den gesamten Körper. Allerdings wird diese Idee von der alten ayurvedischen Heilkunde unterstützt. Es spricht grundsätzlich nichts dagegen, Ölziehen auszuprobieren, da es sicherlich keinen schädlichen Einfluss hat. Was jedoch bewiesen ist: Ölziehen regt die Speichelproduktion an. Mehr Speichel bedeutet weniger Bakterien im Mund, denn er beinhaltet wirkungsvolle Stoffe gegen Bakterien - wie auch die Laurinsäure im Kokosfett.

Unser Fazit:

Das Ölziehen ist eine grossartige Ergänzung zur Zahnpflege, sollte aber nicht Ihr übliches Zähneputzen und die sonstige Mundpflege ersetzen. Wenn Sie morgens wenig Zeit haben, ist es ratsamer, zwei Minuten lang Zähne zu putzen und die Zahnzwischenräume zu reinigen, anstatt 15 Minuten lang Öl zu ziehen.
Wenn Sie jedoch Zeit haben, ist das Ölziehen eine lohnenswerte Detox-Methode. Ich empfehle unser natives BIO Kokosfett von Doktor-Klaus und Dr. Huck. Der leichte Kokosgeschmack macht das Ölziehen auch über einen längeren Zeitraum hinweg angenehm.

kokosnuss-kokosfett

Wir wünschen alles Gute für eine strahlende Mundhygiene! Bei weiteren Fragen oder Anliegen stehen wir gerne zur Verfügung.

Voriger Beitrag Übersicht Nächster Beitrag


nach
oben

Shopinfos

  Shopinfos schliessen

Beliebte Infoseiten auf unitwist.eu:

Nicht das Passende dabei?
Auf der Seite Infos finden Sie: Versandinfos, Broschüren, Ratgeber, Konformitätserklärungen, Datenblätter, Produktinformationen.

@ E-Mail

  E-Mail schliessen DE | EN | FR | IT | ES

UNiTWIST, Manuals und Flyer




*Alle Preise inkl. MWST

DE-ÖKO-006